Die „buy and hold“-Strategie ist ein langfristiger Anlageansatz, der von vielen erfolgreichen Investoren bevorzugt wird. Bei dieser Methode werden Wertpapiere gekauft und über einen längeren Zeitraum gehalten, unabhängig von Marktschwankungen. Das Hauptziel besteht darin, im Laufe der Zeit vom allgemeinen Marktwachstum zu profitieren.
In diesem Artikel wird erklärt, was „buy and hold“ bedeutet, wie es funktioniert, es wird ein Beispiel gegeben und die Vor- und Nachteile dieser Strategie erörtert.

Was bedeutet „buy and hold“?
„Buy and hold“ ist eine Anlagestrategie, bei der ein Anleger Wertpapiere, wie z. B. Aktien, kauft und diese über einen langen Zeitraum hält, unabhängig von der Marktvolatilität. Der zugrunde liegende Glaube ist, dass der Wert der Anlage trotz kurzfristiger Marktschwankungen langfristig steigen wird. Dieser Ansatz erfordert Geduld und eine langfristige Perspektive, die oft Jahre oder sogar Jahrzehnte umfasst.
Wichtige Punkte:
- Langfristiger Fokus: Ziel ist es, vom langfristigen Wachstum des Marktes zu profitieren.
- Geduld erforderlich: Investoren müssen bereit sein, ihre Anlagen in Marktschwankungen aufrechtzuerhalten.
- Geringere Transaktionskosten: Weniger Trades bedeuten niedrigere Transaktionsgebühren und Steuern.
So funktioniert „buy and hold“
Die buy and hold -Strategie geht davon aus, dass der Markt langfristig tendenziell steigt. So funktioniert sie normalerweise:
- Auswahl der Wertpapiere: Investoren wählen Aktien oder andere Wertpapiere aus, von denen sie glauben, dass sie sich im Laufe der Zeit gut entwickeln werden. Dabei handelt es sich oft um Bluechip-Aktien oder solche mit starken Fundamentaldaten.
- Kauf: Investoren kaufen die ausgewählten Wertpapiere und nehmen sie in ihr Portfolio auf.
- Halten: Die Wertpapiere werden über einen längeren Zeitraum gehalten, wobei kurzfristige Marktschwankungen ignoriert und der Fokus auf das langfristige Wachstumspotenzial gelegt wird.
- Reinvestition: Dividenden oder Zinsen aus den Wertpapieren werden häufig reinvestiert, um die Rendite im Laufe der Zeit zu steigern.
- Überprüfung: Es werden regelmäßige Überprüfungen durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Anlagethese weiterhin gültig ist. Die Kernbestände werden jedoch im Allgemeinen beibehalten.
Profitieren Sie von der Volatilität an den Aktienmärkten
Nehmen Sie eine Position zu sich bewegenden Aktienkursen ein. Verpassen Sie keine Gelegenheit.

"Buy and hold", Beispiel
Szenario: Stellen Sie sich eine Investorin, Jane, vor, die beschließt, in eine Blue-Chip-Aktie wie Apple Inc. (AAPL.US) zu investieren.
- Erstkauf: Im Jahr 2010 kauft Jane 100 Apple-Aktien zu je 50 US-Dollar und investiert insgesamt 5.000 US-Dollar.
- Haltedauer: Im nächsten Jahrzehnt hält Jane an ihren Apple-Aktien fest, ignoriert die Marktvolatilität und konzentriert sich auf das langfristige Wachstum des Unternehmens.
- Dividenden und Aktiensplits: Während dieser Zeit erhält Jane Dividenden, die sie reinvestiert, und profitiert von Aktiensplits, wodurch sich ihre Aktienanzahl erhöht.
- Wertsteigerung: Bis 2020 ist der Aktienkurs auf 300 USD pro Aktie gestiegen. Janes ursprüngliche Investition ist jetzt 30.000 USD wert.
Dieses Beispiel veranschaulicht, wie eine Buy-and-Hold-Strategie durch Ausnutzung des Zinseszinseffekts und des allgemeinen Marktwachstums im Laufe der Zeit erhebliche Erträge abwerfen kann.
NB: Die Wertentwicklung in der Vergangenheit stellt keine Garantie oder Vorhersage für die zukünftige Wertentwicklung dar.
Vor- und Nachteile einer „buy and hold“-Strategie
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Langfristiges Wachstum: Profitiert vom allgemeinen Aufwärtstrend des Marktes im Laufe der Zeit. | Marktrisiko: Anfälligkeit für Marktrückgänge und längere Phasen schlechter Performance. |
Geringere Kosten: Reduziert die Transaktionskosten und Kapitalertragssteuern aufgrund weniger Handelsgeschäfte. | Opportunitätskosten: Potenziell verpasste Gelegenheiten für kurzfristige Gewinne durch Market-Timing oder aktives Handeln. |
Einfachheit: Leicht zu verstehen und umzusetzen, ohne dass eine ständige Überwachung erforderlich ist. | Emotionale Disziplin: Erfordert emotionale Disziplin, um die Marktvolatilität durchzuhalten und Panikverkäufe zu vermeiden. |
Zusammenfassung
Bei der buy and hold -Strategie handelt es sich um einen langfristigen Anlageansatz, bei dem Wertpapiere gekauft und über einen längeren Zeitraum gehalten werden. Sie basiert auf der Überzeugung, dass der Wert der Anlagen trotz kurzfristiger Marktschwankungen im Laufe der Zeit steigt.
Diese Strategie bietet die Vorteile von langfristigem Wachstum, geringeren Transaktionskosten und Einfachheit. Sie birgt jedoch auch Marktrisiken und erfordert emotionale Disziplin. Wenn Investoren die Grundlagen von „buy and hold“ verstehen, können sie fundierte Entscheidungen treffen, die mit ihren langfristigen finanziellen Zielen übereinstimmen.
FAQs
1. Was ist die buy and hold -Strategie?
Bei der buy and hold -Strategie werden Wertpapiere gekauft und über einen langen Zeitraum unabhängig von kurzfristigen Marktschwankungen gehalten, um vom langfristigen Wachstum zu profitieren.
2. Wie funktioniert „buy and hold “?
Investoren wählen Wertpapiere mit starkem Wachstumspotenzial aus, kaufen sie und halten sie über einen längeren Zeitraum. Dividenden und Zinsen werden häufig reinvestiert, um die Rendite zu steigern.
3. Was sind die Vorteile von „buy and hold“?
Zu den Vorteilen zählen langfristiges Wachstum, geringere Transaktionskosten und eine einfache Umsetzung.
4. Welche Risiken birgt die buy and hold?
Zu den Risiken zählen die Anfälligkeit für Marktrückgänge, möglicherweise verpasste Chancen auf kurzfristige Gewinne und die Notwendigkeit emotionaler Disziplin.
5. Kann „buy and hold“ für jede Art von Investition verwendet werden?
Obwohl sie üblicherweise bei Aktien angewendet wird, lässt sich die Buy-and-Hold-Strategie auch auf andere Vermögenswerte wie anleihen, Immobilien, Investmentfonds und Kryptowährungen wie Ethereum.